Stellungnahme zum Augsburg-Boykott am 23.10.25
- Unbekannt
- 13. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 7 Tagen
Servus ERC-Fans,
schweren Herzens müssen wir euch an dieser Stelle mitteilen, dass wir dem Derby in Augsburg am 23.10. – und auf unbestimmte Zeit auch allen weiteren Donnerstagsspielen – geschlossen fernbleiben werden. Diese Entscheidung hat allerdings nur bedingt etwas mit den Terminierungen an sich zu tun, sondern liegt hauptsächlich an den Reaktionen verschiedener Akteure auf unsere Proteste gegen Donnerstagsspiele.
Bereits seit 2017 kämpfen ligaweit nahezu alle Fanszenen für fanfreundliche Bullyzeiten und haben seitdem das Ausmaß der Protestaktionen kontinuierlich erhöht. Seit der vergangenen Saison wird an einigen DEL-Standorten mit Spielunterbrechungen etwas radikaler versucht, Liga, TV-Anstalten und Vereine zum Umdenken zu bewegen. Zudem wurde ein persönliches Gespräch mit Vertretern der DEL geführt.
Da das alles nichts brachte, haben wir uns entschieden, die Proteste deutlich zu intensivieren und wählen ab sofort die drastischste aller Unmutsbekundungen und die ist ein kompletter Boykott der Partie in Augsburg. Durch das Fernbleiben von Donnerstagsspielen wollen wir die Vereine finanziell unter Druck setzen und erreichen, dass sie bei den kommenden Verhandlungen über einen neuen TV-Vertrag derartige Terminierungen ablehnen. Die Idealvorstellung ist, dass durch unseren Boykott die Verluste der Clubs im Bereich Gastro und Tickets die Strafen der DEL für die Spielunterbrechungen übersteigen. Dass wir einzelne Spiele ganz bewusst nicht mehr besuchen, ist auch als Warnung an die Verantwortlichen zu verstehen, was passiert, wenn man Faninteressen über einen derart langen Zeitraum konsequent ignoriert.
Als wäre die Ignoranz uns gegenüber nicht genug, spürten wir in der Folgezeit gar, wie die o.g. Akteure – mitsamt der Polizei – versuchten, uns Fans mit teils fragwürdigen Maßnahmen (z.B. Androhung von Stadionverboten, Entzug von „Privilegien“ in den Stadien) mundtot zu machen. Sprachlos zurück ließ uns dann der Polizeieinsatz in der zweiten Drittelpause unseres Heimspiels gegen München am Donnerstag, den 25.9. Als Reaktion auf die erzwungene, kurzzeitige Spielunterbrechung zu Beginn der Partie wurde in der zweiten Drittelpause unser Kurvenstand durchsucht. Warum gerade er und was genau gesucht wurde, wissen wir bis heute nicht – gefunden wurde natürlich nichts. Die Begründung seitens der Polizei lautete lediglich: „Der Einsatzleiter hat gesagt, wir sollen das machen.“
Wir Fans in den Stadien dienen also offensichtlich nur noch als Social-Media-Kulisse für Liga und Vereine. Der Respekt vor uns und unserer Meinung sowie die Wahrung von Fanrechten (in diesem Fall fanfreundliche Bullyzeiten) scheinen längst abhandengekommen zu sein. Daher sehen wir uns gezwungen, ein Zeichen zu setzen und das ist der erwähnte Boykott des Derbys in Augsburg. Jeder unter euch weiß, dass die Duelle mit unserem verhassten Rivalen die wichtigsten der Saison für uns darstellen – umso deutlicher ist das Signal, das wir damit aussenden.
Wir wissen um das Ausmaß unserer Aktion und wollen sicher keinem ERC-Fan vorschreiben, Spiele unseres Vereins zu boykottieren. Dennoch freuen wir uns über jeden, der sich unserer neuen Protestform anschließt und haben daher für den 23.10. folgendes Alternativprogramm ausgearbeitet:
Wir starten um 18 Uhr in der Gaststätte „Das Mo“ in der Innenstadt mit einem Vortrag zur Thematik „Donnerstagsspiele abschaffen“.
Im Anschluss wird ein sehenswerter Film über einen der einflussreichsten Protagonisten der italienischen Ultraskultur gezeigt. In „A guardia di una fede“ geht es um Claudio „Bocia“ Galimberti, der mehrere Jahrzehnte die geschichtsträchtige und berüchtigte „Curva Nord“ von Atalanta Bergamo prägte und anführte. Auch für Nicht-Ultras eine absolute Empfehlung!
Abschließend soll nicht unerwähnt bleiben, dass es für alle, die sich unserem Weg an diesem Abend anschließen und bereits eine Eintrittskarte für das Derby erworben haben, ein Freigetränk als kleine „Entschädigung“ geben wird.
Kommentare